Das Österreichische Sprachdiplom Deutsch (ÖSD)

Text von Julia Muellerleile, Fotos von Mag. Lisa Höll

[sthumbs=577|578,160,max,y,center,both]

English Version

Die Studenten der dritten Jahrgangsstufe Deutsch werden im April den sogenannten ÖSD-Test (http://www.osd.at/) absolvieren. Dieser international anerkannte Test dient dazu, die Sprachkenntnisse zu erfassen, die sich hoffentlich seit Beginn des Programms deutlich gesteigert haben. Der ÖSD-Test besteht aus zwei Prüfungen, die an verschieden Tagen stattfinden. Die schriftliche Prüfung dauert etwa drei Stunden und testet das Leseverstehen, Hörverstehen, und Schreibvermögen. In der mündlichen Prüfung werden die mündliche Kompetenz und die Ausdrucksfähigkeit im Gespräch ermittelt. Diese Prüfung beschränkt sich auf nur dreißig Minuten. Da nicht alle Studenten über dieselben Vorraussetzungen verfügen, gibt es unterschiedliche Schwierigkeitsgrade, nämlich A2, B1, und B2. Ich und drei andere Studentinnen in meinem Jahrgang haben die B2-Stufe gemacht, welche deutlich schwieriger als die B1 ist und deswegen nur für die Studenten in Frage kommt, welche sehr stark in Deutsch sind. Drei von uns konnten gut Deutsch, weil wir zuhause Deutsch sprachen oder in einem deutschsprachigen Land gelebt hatten. Eine bestandene B1-Prüfung ist für die meisten Studenten, die erst seit zwei oder drei Jahren Deutsch lernen, ein durchaus angemessenes Ziel.

[sthumbs=579,160,max,y,center,both]
Um dieses Ziel zu erreichen, werden im ÖSD-Kurs vorwiegend B1-Aufgaben geübt, aber man bekommt auch die Chance, die schwierigeren Aufgaben zu üben. Aber wenn man sich auch außerhalb des Unterrichts bemüht, Deutsch zu sprechen und vielleicht ein paar Übungsaufgaben zu machen, sollte der Test einem keine Angst bereiten. Vor allem das Hörverstehen kann schwierig sein, deswegen sollte man sich unbedingt mehrere Beispiele auf der CD anhören. Auch wenn man nicht alle Worte versteht, kann man die Antwort zu der jeweiligen Aufgabe oft aus dem Kontext erschließen. Das gleiche gilt für die Texte: solange man den Text im Ansatz versteht, lassen sich Lücken im Vokabular schließen. Die Grammatik hingegen muss geübt werden. Der Schwerpunkt des Deutschunterrichts ist Grammatik, denn die muss man beherrschen, um im ÖSD-Test ein gutes Ergebnis zu erzielen. In der schriftlichen Prüfung muss man auch einen Brief oder Aufsatz über ein bestimmtes Thema schreiben. Hier ist es am besten, einfacher und weniger, dafür aber grammatikalisch korrekt zu schreiben, denn Fehler werden von der Note abgezogen. Die Zeit wird sehr großzügig eingeteilt, man sollte also keine Bedenken haben, was die Zeitplanung angeht.
Viele Studenten sind nervös, wenn es zur mündlichen Prüfung kommt. Aber auch hier finde ich: mit ein wenig Übung ist sie gar nicht so schwer! Solange man konsequent das Sprechen übt, vielleicht ein paar Minuten jeden Tag, wird man viel sicherer und selbstbewusster. In der Prüfung kommen ein paar Szenarien vor, die vorher im Kurs geübt werden und die man auch untereinander üben kann. Ich glaube, vielen fällt das Sprechen schwer, weil es im Center wenig Anreize dafür gibt, sich auf Deutsch zu unterhalten. Dabei ist dies eine wunderbare Gelegenheit, sein Deutsch zu verbessern! Selbst wenn keine Muttersprachler unter den Studenten sind, kann man Deutsch sprechen. Frau Strobl spricht schließlich fast nur Deutsch, und die Professoren freuen sich, wenn man sie in ihrer Muttersprache anspricht. Wenn man merkt, dass man im Center nur Englisch spricht, sollte man öfters in die Stadt gehen und dort üben. Es finden sich immer Leute, die nicht Englisch sprechen. Die meisten Salzburger freuen sich, wenn man sie zuerst auf Deutsch anspricht.
Wenn man diese Tipps befolgt, ist der Test also durchaus machbar. Selbst wenn man mit dem Ergebnis nicht vollkommen zufrieden ist, sollte man es als beachtliche Leistung ansehen, überhaupt in einem fremden Land einen Sprachtest absolviert zu haben. Das kann nicht jeder behaupten! Ich würde den ÖSD-Test nicht als unnötig bezeichnen, denn selbst wenn man diesen Test nie wieder in irgendeiner Weise gebrauchen kann, ist er dennoch eine Reflektion dessen, was man in einem Jahr gelernt hat und daher hilfreich in der Selbsteinschätzung der Deutschkompetenz. Die besten Ergebnisse werden die Studenten erzielen, die diese einzigartige Gelegenheit, ein Jahr lang in Österreich zu leben, zu schätzen und zu  nutzen wissen.

Englisch version

The Austrian Speech Diploma (Österreichisches Sprach-Diplom, or ÖSD)

Students in their third year of German will take the so-called ÖSD-Test in April. This internationally recognized test serves to determine the test-taker’s proficiency in the German language, which hopefully has improved significantly since the beginning of the program. The ÖSD-test consists of a written and an oral examination, which take place on separate days. The written exam lasts approximately three hours and includes listening activities, reading activities, and a writing portion. The oral exam lasts only 30 minutes (including preparation time) and assesses the ability to communicate orally. Since not all students possess the same background in German, there are several different levels of the ÖSD-test: A2, B1 or B2. In my year, four students (including myself) took the B2 level exam, which is significantly more difficult than the B1 and therefore is better suited to students who have been learning German for a while. Three of us could speak German very well because we had a German-speaking parent or had lived in a German-speaking country before. The other student who took the B2 test had taken four years of German. But not to worry, the B1 exam is appropriate for students who have been taking German for two or three years. Based on the reactions of the test-takers in my year, sections of the B1 can be challenging, but the overall test is doable. A passing grade on the B1 is definitely an achievement!

In order to achieve the best results on the ÖSD, preparation is necessary. The activities done in the preparatory class are mostly from the B1 test, but students have the chance to attempt the more challenging activities as well. As long as one prepares for the test by speaking German and doing the homework and some additional activities, there is no need to fear the ÖSD. The listening activities can be tricky, which is why I highly recommend listening to the exercises on the CD outside of class and practicing with others. Even if not all words are known, the words one does recognize can be used to find the answer. The same is true for the texts: as long as one has a general idea of what it is saying, the meanings of the words one did not know can be guessed. However, no one can get around knowing the grammar. This is why grammar is such a focus of the German 312 class. Part of the written exam requires students to write a letter or a short essay on a specific topic. It is best not to write too much, but rather to focus on minimizing grammatical errors and to write simpler sentences. The text is not judged on style, but on accuracy. Each mistake counts against the total score on the writing section. One positive thing about the ÖSD test is that the time limits for each activity are very generous: no one complained about running out of time while taking the test.

When it comes to the oral exam, many students are nervous since it requires them to have a conversation, entirely in German, with the evaluator. Here too I recommend practicing in advance: the more one speaks German, the better one gets! If one makes an effort to speak German for a little bit every day, sooner or later one will gain more confidence in one’s speaking abilities. The exam consists of three little scenarios that are practiced in class. For instance, one scenario requires the test-taker and their speaking partner to plan a party together. This is not a difficult task if one has been working on their speaking abilities. In my experience, it is not always easy to keep this up: there are few motivations to speak German in the center where everyone speaks English, even though living in Salzburg offers many chances to speak German. Therefore, I recommend speaking with Frau Strobl (the cook) or the professors in German, even if it is just a sentence or two. If no one else is making an effort to speak German in the center, one can leave the center and go downtown to find someone to talk to. There are always people who do not speak English. Most Salzburgers are grateful if one makes the effort to address them in their native language. Another great way to practice conversation is to find speaking partners at the local university who are trying to learn German or English. This is also a great way to make new friends. There should be no lack of opportunities for speaking German, every student who takes advantage of these will be well prepared for the oral exam.

The ÖSD test may be a challenge, but it is also a great opportunity to improve one’s knowledge of German. Even if the results of the test are not perfect, they represent a great achievement. Simply by taking the test, the student has made an effort to achieve a higher level of competence. Even though I’ve heard students complain that the test is a “waste of time” because they do not intend to use German in their future careers, I do not consider it useless: it is a reflection of what one has learned over the year and the effort one has put into the test. Every single student who goes to Salzburg has said that their German has improved over the year. Those that do well on the ÖSD test are the ones that appreciate and take advantage of the opportunity to live in Austria for a year.